BAUJAHR: 1872

ANGESTELLTE: 618

LIQUIDATION: 1996

DENKMALSCHUTZ: Ja

 

SANIERT

1872 errichtet Kasper Dambacher auf dem Grundstück am Karl-Heine-Kanal im Stadtteil Plagwitz eine erste Eisengießerei. 1874 beginnt hier der Gießereibetrieb, ehe nur 8 Jahre später die Firma "Schumann&Koppe" das Grundstück samt Bebauung übernimmt um hier Kleinarmaturen herzustellen. Es folgt die Umstellung auf schwere Armaturen und verschiedene Apparate für Dampfanlagen. Das Werk entwickelte sich um die Jahrhundertwende stark, worauf in Leutzsch eine zweite Gießerei gebaut werden muss. 1906 gelingt zudem ein ingenieurtechnischer Meilenstein, mit dem ersten Kokillenguss in Deutschland.

Als Rüstungsbetrieb im 1. Weltkrieg eingestuft, fertigt man Armaturen für die deutschen U-boote der Kriegsmarine, worauf nach dem Krieg das Werk umfangreich erweitert wird.  Doch die Weltwirtschaftskrise bringt einen Tiefpunkt mit sich, ehe Mitte der 1930er Jahre das Werk sich wieder erholen kann und an seine Kapazitätsgrenzen stößt. So pachtet die Firma "Schumann&Koppe" nun den angrenzenden Straßenbahnhof und baut dessen Depothallen zu Werkhallen um, das Firmengrundstück verdoppelt damit. Während des 2. Weltkrieges wird erneut Rüstungsproduktion mit Armaturen für U-Boote betrieb. Das Werk erleidet bei Luftangriffen schwere Schäden, worauf man es mit Unterkellerungen versucht sicherer für Angriffe zu gestalten.

1946, ein Jahr nach dem Weltkrieg,  wir das Unternehmen nach sozialistischer Wirtschaftsumstellung enteignet und so entsteht der SAG „Podjomnik“ mit 618 Beschäftigten. 1950 erfolgt die Umbenennung in die SAG „Transmasch“, es erfolgen so auch mehrere Neu- und Umbaumaßnahmen. 1970, mit der Bildung der Kombinate in der DDR-Wirtschaft, gliedert man die "Transmasch" in das Kombinat "Magdeburger Armaturenwerke Karl-Marx (MAW)" ein. Bis 1990 produziere in Leipzig in 4 verschiedenen Werken Armaturen für Chemie, Kraftwerke und Erdölleitungen.

Bis 1996 wird der Betrieb als „Industriearmaturen Leipzig GmbH“ weitergeführt, ehe auch hier die Schließung kommt. Heute wird das Gelände des alten West-Werkes für kulturelle Zwecke und Ausstellungen genutzt.


Hinweise zu Waren- & Markenrechte:

Auf der kompletten Website von Industrie.Kultur.Ost werden Waren- & Markennamen verwendet, um die korrekte historische Darstellung von Industrieobjekten und Firmen widergeben zu können. Diese Namen können rechtlich geschützt oder registriert sein. Auf eine entsprechende Kennzeichnung dieser Namen wurde verzichtet. Wenn Sie dennoch Eigentümer des Urheberrechtes eines Namens auf der Website von Industrie.Kultur.Ost sind und der Meinung sind, dass Ihr Urheberrecht verletzt ist, so bitten wir Sie, sich mit uns in Kontakt zu setzen. Um einer versehentlichen Verletzung ihrer Marken- und Urheberrechte vorzubeugen, bitten wir Sie uns darauf hinzuweisen, damit wir diesen Fehler umgehend beseitigen können. Gerne arbeiten wir auch mit Ihnen zusammen, um gemeinsam Industriegeschichte erlebbar und präsent zu halten.

 

Allgemeinte Hinweise zu Bilder und Texte:

Das Projekt Industrie.Kultur.Ost als komplettes Werk sowie einzelne Teile davon, wie Bilder und Texte, sind urheberrechtlich geschütztes Material. Das Urheberrecht liegt dabei bei den Erstellern des Projektes Industrie.Kultur.Ost. Die Verwendung dieser Mittel ohne schriftliche Genehmigung des Administrators, besonders ihre Weiterverwendung, Abspeicherung, Einarbeitung in anderweitige Systeme, Bearbeitung, sowie die Nutzung über den privaten Bereich hinaus sind urheberrechtswidrig und können juristische Folgen haben. Die Ersteller dieser Seite sind ständig bemüht die Informationen und Abbildungen auf den aktuellsten Stand zu halten, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für Fehler, Unvollständigkeiten und Mängel. Sollte dies Ihnen auffallen, dann bitten wir Sie sich mit uns in Kontakt zu setzen. Nicht immer besteht die Möglichkeit Urheber und Rechteinhaber an diversen verwendeten Werken auswendig zu machen, wir bitten, uns für derartige Verstöße zu entschuldigen und bitten Sie, uns über solche Ungereimtheiten zu informieren.

Teile uns:

Ehrenamt gefördert durch:   n i c h t s

Industrie.Kultur.Ost 3.0 BETA

Diese Seite kann noch Fehler enthalten!

© ZWICKAU 2022