BAUJAHR: 1923
ANGESTELLTE: 600
LIQUIDATION: 1994
DENKMALSCHUTZ: Ja
Die traditionsreiche Geschichte der Zündholzfabrik in Riesa nimmt ihren Anfang im Jahre 1923, in diesem Jahr errichtet die Konsumgenossenschaft in der sächsischen Stadt an der Elbe die
Zündholzfabrik. Architektonisch ist sie noch sehr an die Vorkriegsarchitektur im Deutschen Kaiserreich mit roter Klinkerfassade angelehnt. Nachdem Einsturz des Absatzes unmittelbar nach dem 2.
Weltkrieg kommt in den 1950er Jahren der Aufschwung in Riesa, die Produktpalette wird neben den Zündholz um weitere pyrotechnische Erzeugnisse wie Wunderkerzen und Bengalhölzer erweitert. Als
einer der letzten Betriebe in der DDR wird die Fabrik 1975 in Volkseigentum überführt und so zum „VEB Zündholzwerk Riesa“ umgewandelt. 4 Jahre später folgt die Zusammenlegung mit dem Zündholzwerk
in Coswig (Anhalt) zu einen großen vereinten volkseigenen Betrieb. In den 1980erJahren läuft die Produktion der Zündhölzer auf voller Auslastung, die Nachfrage aus dem westlichen Ausland wächst
zu diesen Zeitpunkt enorm, so das man in Riesa Sonderschichten einlegen muss. Bis zu 70% der Produktion gehen über die Mauer in den Westen, der Betrieb selbst zählt dabei, nicht nur wegen
seiner hochmodernen Fertigungsanlagen, zu einen der Vorzeigebetriebe in der DDR.
Nach der Deutschen Wiedervereinigung soll sich das Bild in Riesa allerdings komplett wenden, durch asiatische Konkurrenz, welche zu einen Spottpreis verkauft, kann sich die traditionsreiche
Fabrik nicht lange halten. Bis 1993 hält sich das Werk, bis die Liquidation folgt. Ein Jahr später, 1994, wird die Produktion endgültig für immer eingestellt. Es ist die letzte
Zündwarenfabrik in Deutschland. Noch im selben Jahr werden Markenname und -logo verkauft und heute unter dem alten Emplem mit den großen „R“ in China neu aufgelegt. Riesaer Zündhölzer made in
China.
Quelle: Sächsisches Staatsarchiv Dresden
Hinweise zu Waren- & Markenrechte:
Auf der kompletten Website von Industrie.Kultur.Ost werden Waren- & Markennamen verwendet, um die korrekte historische Darstellung von Industrieobjekten und Firmen widergeben zu können. Diese Namen können rechtlich geschützt oder registriert sein. Auf eine entsprechende Kennzeichnung dieser Namen wurde verzichtet. Wenn Sie dennoch Eigentümer des Urheberrechtes eines Namens auf der Website von Industrie.Kultur.Ost sind und der Meinung sind, dass Ihr Urheberrecht verletzt ist, so bitten wir Sie, sich mit uns in Kontakt zu setzen. Um einer versehentlichen Verletzung ihrer Marken- und Urheberrechte vorzubeugen, bitten wir Sie uns darauf hinzuweisen, damit wir diesen Fehler umgehend beseitigen können. Gerne arbeiten wir auch mit Ihnen zusammen, um gemeinsam Industriegeschichte erlebbar und präsent zu halten.
Allgemeinte Hinweise zu Bilder und Texte:
Das Projekt Industrie.Kultur.Ost als komplettes Werk sowie einzelne Teile davon, wie Bilder und Texte, sind urheberrechtlich geschütztes Material. Das Urheberrecht liegt dabei bei den Erstellern des Projektes Industrie.Kultur.Ost. Die Verwendung dieser Mittel ohne schriftliche Genehmigung des Administrators, besonders ihre Weiterverwendung, Abspeicherung, Einarbeitung in anderweitige Systeme, Bearbeitung, sowie die Nutzung über den privaten Bereich hinaus sind urheberrechtswidrig und können juristische Folgen haben. Die Ersteller dieser Seite sind ständig bemüht die Informationen und Abbildungen auf den aktuellsten Stand zu halten, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für Fehler, Unvollständigkeiten und Mängel. Sollte dies Ihnen auffallen, dann bitten wir Sie sich mit uns in Kontakt zu setzen. Nicht immer besteht die Möglichkeit Urheber und Rechteinhaber an diversen verwendeten Werken auswendig zu machen, wir bitten, uns für derartige Verstöße zu entschuldigen und bitten Sie, uns über solche Ungereimtheiten zu informieren.