BAUJAHR: 1907

ANGESTELLTE: -

LIQUIDATION: 1998

 

Die Rohrwerke Muldenstein sind heute nur noch ein kleiner Teil an Fragmenten, die den Abrissbagger vorerst entkommen sind, dennoch zeugen sie von den einstigen Glanz des Unternehmens in der Nähe von Bitterfeld. Eigentlich waren die Gebäude einst ein Teil der Papierfabrik Muldenstein, 1904 von den Gebrüdern Bretschneider gegründet. Von 1905 bis 1907 errichtet man die Fabrik direkt am Muldensteiner Berg. Mitte der 1920er Jahre werden hier etwa 150t Papier pro Tag ausgestoßen, damit gehört man zu den größten Fabriken dieser Art im Deutschen Reich.
Die Weltwirtschaftskrise bringt das erfolgreiche Unternehmen in große Probleme und so wechselte der Besitz zur Deutschen Creditanstalt über. Der Mitgründer Gustav Bretschneider, welcher aus dem Erzgebirge stammt, scheidet 1932 aus der Geschäftsführung aus und tritt erst 1938, als man die Papierfabrik in die „Papierfabrik Muldenstein AG“ umwandelte, wieder in selbiges ein. Während des 2. Weltkrieges folgt 1943 die Zwangsstilllegung bis zum Kriegsende. In dieser Überbrückungszeit bauen die Muldenwerke für Junkers in den Fabrikgebäuden Strahltriebwerke vom "Typ JU004" für die Messerschmidt Me262.
Nach dem Weltkrieg beginnt dann das zweite Leben der Papierfabrik. Der 1948 ins Leben gerufene "Rohrleitungsbau Bitterfeld" nutzt das Werksgelände und baute es aus. Ab 1961 entsteht so ein völlig neues Rohschweißwerk. Nach der Ära der DDR-Wirtschaft wird das Werk in die „Rohrwerke Muldenstein GmbH“ überführt. Darauf folgen einige Besitzwechsel, ehe 1998 endgültig der Fertigungsbetrieb eingestellt wird. Seit 2010 folgt der Abriss der Fabrik zu einem neuen Solarpark, einzig drei Gebäude sind noch von der einst so bedeuteten Papierfabrik übrig geblieben.

 

 

Quelle: Schönfelder,G./Gränitz,F./Porada,H.: "Bitterfeld und das untere Muldetal", Weimar, 2004

 

 


Hinweise zu Waren- & Markenrechte:

Auf der kompletten Website von Industrie.Kultur.Ost werden Waren- & Markennamen verwendet, um die korrekte historische Darstellung von Industrieobjekten und Firmen widergeben zu können. Diese Namen können rechtlich geschützt oder registriert sein. Auf eine entsprechende Kennzeichnung dieser Namen wurde verzichtet. Wenn Sie dennoch Eigentümer des Urheberrechtes eines Namens auf der Website von Industrie.Kultur.Ost sind und der Meinung sind, dass Ihr Urheberrecht verletzt ist, so bitten wir Sie, sich mit uns in Kontakt zu setzen. Um einer versehentlichen Verletzung ihrer Marken- und Urheberrechte vorzubeugen, bitten wir Sie uns darauf hinzuweisen, damit wir diesen Fehler umgehend beseitigen können. Gerne arbeiten wir auch mit Ihnen zusammen, um gemeinsam Industriegeschichte erlebbar und präsent zu halten.

 

Allgemeinte Hinweise zu Bilder und Texte:

Das Projekt Industrie.Kultur.Ost als komplettes Werk sowie einzelne Teile davon, wie Bilder und Texte, sind urheberrechtlich geschütztes Material. Das Urheberrecht liegt dabei bei den Erstellern des Projektes Industrie.Kultur.Ost. Die Verwendung dieser Mittel ohne schriftliche Genehmigung des Administrators, besonders ihre Weiterverwendung, Abspeicherung, Einarbeitung in anderweitige Systeme, Bearbeitung, sowie die Nutzung über den privaten Bereich hinaus sind urheberrechtswidrig und können juristische Folgen haben. Die Ersteller dieser Seite sind ständig bemüht die Informationen und Abbildungen auf den aktuellsten Stand zu halten, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für Fehler, Unvollständigkeiten und Mängel. Sollte dies Ihnen auffallen, dann bitten wir Sie sich mit uns in Kontakt zu setzen. Nicht immer besteht die Möglichkeit Urheber und Rechteinhaber an diversen verwendeten Werken auswendig zu machen, wir bitten, uns für derartige Verstöße zu entschuldigen und bitten Sie, uns über solche Ungereimtheiten zu informieren.

Teile uns:

Ehrenamt gefördert durch:   n i c h t s

Industrie.Kultur.Ost 3.0 BETA

Diese Seite kann noch Fehler enthalten!

© ZWICKAU 2022