BAUJAHR: 1872
ANGESTELLTE: 4500 (1989)
LIQUIDATION: 1995
DENKMALSCHUTZ: Ja
Eigentlich ist Berlin nicht gerade für seine Textilindustrie bekannt, denn so dominierend war doch in der Hauptstadt der Maschinenbau, doch die Ausnahmen widersetzen die Regel. Denn in Deutschlands größter Stadt, mit seinen unzähligen öffenltichen Einrichtungen, fällt jeden Tage ein riesen Berg an Altwäsche an, um diesen Missstand aufzuheben gründet 1832 Wilhelm Spindler in einem Berliner Keller eine Seidenfärberei, innerhalb weniger Jahrzehnte baut er ein Filialennetz über ganz Berlin auf. Als erster in Deutschland führt er die Chemische Reinigung ein, um der Altwäsche von Berlin her zu werden. 1872 zieht das Unternehmen an die Oberspree und entwickelt sich zur größten Wäscherei im Deutschen Reich. 1902 übernehmen seine Neffen die OHG und bauen das Werk in der Folgezeit weiter aus, es folgen 16 neue Filialen in Berlin. 1922 wird das Werk in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, woraufhin 1925 die Schering AG die Aktienmehrheiten an den Spindlers erhält.
Nachdem 2. Weltkrieg werden die Ostberliner Schering Werke enteignet und in volkseigentum überführt. Die alten Spindler-Werke werden so 1953 zum VEB Blütenweiß umfirmiert, 8 Jahre später entsteht daraus der VEB REWATEX Berlin. Ab 1981 wird das Werk an der Oberspree der Stammbetrieb des Kombinates REWATEX Berlin sondiert und bildet bis 1990 das Zentrum der textilen Reinigung in der DDR. Nach der Wende wird der Betrieb in die REWATEX AG umgewandelt und von der Kölner Larosé Hygiene-Service-GmbH übernommen. Diese schließt Mitte der 90er Jahre das Werk und so gehen auch in der ehemals größten Wäscherei Deutschlands die Lichter nach über 100 Jahren aus.
Quelle: "Immobilien-Zeitung", 45 / 2011
Hinweise zu Waren- & Markenrechte:
Auf der kompletten Website von Industrie.Kultur.Ost werden Waren- & Markennamen verwendet, um die korrekte historische Darstellung von Industrieobjekten und Firmen widergeben zu können. Diese Namen können rechtlich geschützt oder registriert sein. Auf eine entsprechende Kennzeichnung dieser Namen wurde verzichtet. Wenn Sie dennoch Eigentümer des Urheberrechtes eines Namens auf der Website von Industrie.Kultur.Ost sind und der Meinung sind, dass Ihr Urheberrecht verletzt ist, so bitten wir Sie, sich mit uns in Kontakt zu setzen. Um einer versehentlichen Verletzung ihrer Marken- und Urheberrechte vorzubeugen, bitten wir Sie uns darauf hinzuweisen, damit wir diesen Fehler umgehend beseitigen können. Gerne arbeiten wir auch mit Ihnen zusammen, um gemeinsam Industriegeschichte erlebbar und präsent zu halten.
Allgemeinte Hinweise zu Bilder und Texte:
Das Projekt Industrie.Kultur.Ost als komplettes Werk sowie einzelne Teile davon, wie Bilder und Texte, sind urheberrechtlich geschütztes Material. Das Urheberrecht liegt dabei bei den Erstellern des Projektes Industrie.Kultur.Ost. Die Verwendung dieser Mittel ohne schriftliche Genehmigung des Administrators, besonders ihre Weiterverwendung, Abspeicherung, Einarbeitung in anderweitige Systeme, Bearbeitung, sowie die Nutzung über den privaten Bereich hinaus sind urheberrechtswidrig und können juristische Folgen haben. Die Ersteller dieser Seite sind ständig bemüht die Informationen und Abbildungen auf den aktuellsten Stand zu halten, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für Fehler, Unvollständigkeiten und Mängel. Sollte dies Ihnen auffallen, dann bitten wir Sie sich mit uns in Kontakt zu setzen. Nicht immer besteht die Möglichkeit Urheber und Rechteinhaber an diversen verwendeten Werken auswendig zu machen, wir bitten, uns für derartige Verstöße zu entschuldigen und bitten Sie, uns über solche Ungereimtheiten zu informieren.