BAUJAHR: 1819
ANGESTELLTE: 1100
LIQUIDATION: 1990
DENKMALSCHUTZ: Ja
Die Spinnereigeschichte der Familie Bodemer begann eigentlich mit der Strumpfwirkerei. 1802 errichtet man in Zschopau im Erzgebirge eine Bleicherei direkt am Fluss Zschopau. 1818 stellt
Johann J. Bodemer dort die ersten Webstühle auf und baut ein Jahr später eine Spinnerei an. Zehn Jahre darauf teilt er sein Unternehmen unter seinen Söhnen auf, wobei sein dritter Sohn Georg
Bodemer die Spinnerei in Zschopau erhält. Jener ist es, der den Betrieb erweitert und sich auf die Baumwollspinnerei spezialisiert. 1872 übernimmt sein Sohn Johann die wachsende Spinnerei, durch
den Einbau von zwei Dampfmaschinen macht er den Betrieb unabhängig vom Fluss, zudem lässt er kurz vor der Jahrhundertwende ein neues größeres Spinnereigebäude an die vorhandenen Gebäude anbauen.
1913 wird das gesamte Bodemer-Unternehmen dann in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Bis nach den 2. Weltkrieg bleibt die Familien Bodemer in dieser Gesellschaft der größter Aktionär.
Die Familie wird 1952 ersatzlos enteignet und die Baumwollspinnerei als Unternehmen in Volkseigentum umgewandelt, es entsteht so der „VEB Baumwollspinnerei 'Zschopautal' Zschopau“, zugehörig zum
Hauptbetrieb in Flöha. Bis 1990 arbeiten hier 1100 Angestellt, davon größtenteils Frauen, und versorgen die textilverarbeitende Industrie mit bestem Baumwollgarn.
Nach der Wiedervereinigung wird der Betrieb abgewickelt und die Spindeln bleiben für immer stehen. Bis Ende der 1990 Jahre war im Gebäude noch ein Möbelmarkt untergebracht, aber auch dieser hatte kein Erfolg mehr, seither verfallen die Gebäude direkt am Fluss und schauen in eine ungewisse Zukunft.
Quelle: Denkmalkartei Land Sachsen. (Landesamt für Denkmalpflege, Dresden)
Hinweise zu Waren- & Markenrechte:
Auf der kompletten Website von Industrie.Kultur.Ost werden Waren- & Markennamen verwendet, um die korrekte historische Darstellung von Industrieobjekten und Firmen widergeben zu können. Diese Namen können rechtlich geschützt oder registriert sein. Auf eine entsprechende Kennzeichnung dieser Namen wurde verzichtet. Wenn Sie dennoch Eigentümer des Urheberrechtes eines Namens auf der Website von Industrie.Kultur.Ost sind und der Meinung sind, dass Ihr Urheberrecht verletzt ist, so bitten wir Sie, sich mit uns in Kontakt zu setzen. Um einer versehentlichen Verletzung ihrer Marken- und Urheberrechte vorzubeugen, bitten wir Sie uns darauf hinzuweisen, damit wir diesen Fehler umgehend beseitigen können. Gerne arbeiten wir auch mit Ihnen zusammen, um gemeinsam Industriegeschichte erlebbar und präsent zu halten.
Allgemeinte Hinweise zu Bilder und Texte:
Das Projekt Industrie.Kultur.Ost als komplettes Werk sowie einzelne Teile davon, wie Bilder und Texte, sind urheberrechtlich geschütztes Material. Das Urheberrecht liegt dabei bei den Erstellern des Projektes Industrie.Kultur.Ost. Die Verwendung dieser Mittel ohne schriftliche Genehmigung des Administrators, besonders ihre Weiterverwendung, Abspeicherung, Einarbeitung in anderweitige Systeme, Bearbeitung, sowie die Nutzung über den privaten Bereich hinaus sind urheberrechtswidrig und können juristische Folgen haben. Die Ersteller dieser Seite sind ständig bemüht die Informationen und Abbildungen auf den aktuellsten Stand zu halten, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für Fehler, Unvollständigkeiten und Mängel. Sollte dies Ihnen auffallen, dann bitten wir Sie sich mit uns in Kontakt zu setzen. Nicht immer besteht die Möglichkeit Urheber und Rechteinhaber an diversen verwendeten Werken auswendig zu machen, wir bitten, uns für derartige Verstöße zu entschuldigen und bitten Sie, uns über solche Ungereimtheiten zu informieren.