BAUJAHR: 1809

ANGESTELLTE: -

LIQUIDATION: 1994
ARCHITEKT: 1809er Bau: J.T.Lohse

DENKMALSCHUTZ: Ja

 

Die alte Baumwollspinnerei in Flöha/Plaue gehört zu den ältesten Spinnereien in Sachsen. Bereits 1809 lässt sich hier der Textilunternehmer Benjamin Pflugbeil nieder und errichtet an der Zschopau die kleine Spinnerei. 1828 übernimmt Ernst I. Claus das Unternehmen und führt es weiter. Sein besonderer unternehmerischer Geist und viel Innovationskraft machen die Baumwollspinnerei zur größten ihrer Art in Deutschland. Die besondere wirtschaftliche Führung war ausschlaggebend für eine konstante Produktion über fast 185 Jahre hinweg.

Nach dem 2. Weltkrieg folgt 1947 die Umwandlung zum "VEB Baumwollspinnerei Plaue", ab 1953 zum "VEB Baumwollspinnerei Flöha" mit weiteren 4 Werken in der Umgebung. In der Folge der Zentralisierung der DDR-Wirtschaft wird die Spinnerei 1971 mit weiteren 50 Einzelwerken in Sachsen zum "VEB Vereinigte Baumwollspinnereien und Zwirnereien" vereint. Es ist eine untergeordnete Vereinigung organisatorisch unter der Kombinatsleitung in Karl-Marx-Stadt. Mit 14800 Angestellten war dieser gigantische volkseigene Betrieb dabei einer der bedeutensten Arbeitgeber in der DDR-Textilindustrie. Mit der deutschen Wiedervereinigung folgt auch in Flöha das leise Ende der Spinntradition. 1994 wird in der Baumwollspinnerei Plaue, nach 185 Jahren, die Produktion eingestellt. 

Seither baut die Stadt Flöha das ehemalige Spinnereiareal zum neuen Stadtzentrum aus, dabei werden schrittweise Gebäude saniert und neu genutzt, doch allein auf Grund der enormen Größe, ist der Leerstand und Verfall noch weiterhin präsent. 

 

Quelle: Sächsisches Staatsarchiv Dresden (Onlinedienst)

Baumwollspinnerei Plaue

Spinnmühle Plaue 1809er Bau

BAUJAHR: 1809
ARCHITEKT: Johann T. Lohse

'Leipziger Bau'

BAUJAHR: 1904


Hinweise zu Waren- & Markenrechte:

Auf der kompletten Website von Industrie.Kultur.Ost werden Waren- & Markennamen verwendet, um die korrekte historische Darstellung von Industrieobjekten und Firmen widergeben zu können. Diese Namen können rechtlich geschützt oder registriert sein. Auf eine entsprechende Kennzeichnung dieser Namen wurde verzichtet. Wenn Sie dennoch Eigentümer des Urheberrechtes eines Namens auf der Website von Industrie.Kultur.Ost sind und der Meinung sind, dass Ihr Urheberrecht verletzt ist, so bitten wir Sie, sich mit uns in Kontakt zu setzen. Um einer versehentlichen Verletzung ihrer Marken- und Urheberrechte vorzubeugen, bitten wir Sie uns darauf hinzuweisen, damit wir diesen Fehler umgehend beseitigen können. Gerne arbeiten wir auch mit Ihnen zusammen, um gemeinsam Industriegeschichte erlebbar und präsent zu halten.

 

Allgemeinte Hinweise zu Bilder und Texte:

Das Projekt Industrie.Kultur.Ost als komplettes Werk sowie einzelne Teile davon, wie Bilder und Texte, sind urheberrechtlich geschütztes Material. Das Urheberrecht liegt dabei bei den Erstellern des Projektes Industrie.Kultur.Ost. Die Verwendung dieser Mittel ohne schriftliche Genehmigung des Administrators, besonders ihre Weiterverwendung, Abspeicherung, Einarbeitung in anderweitige Systeme, Bearbeitung, sowie die Nutzung über den privaten Bereich hinaus sind urheberrechtswidrig und können juristische Folgen haben. Die Ersteller dieser Seite sind ständig bemüht die Informationen und Abbildungen auf den aktuellsten Stand zu halten, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für Fehler, Unvollständigkeiten und Mängel. Sollte dies Ihnen auffallen, dann bitten wir Sie sich mit uns in Kontakt zu setzen. Nicht immer besteht die Möglichkeit Urheber und Rechteinhaber an diversen verwendeten Werken auswendig zu machen, wir bitten, uns für derartige Verstöße zu entschuldigen und bitten Sie, uns über solche Ungereimtheiten zu informieren.

Teile uns:

Ehrenamt gefördert durch:   n i c h t s

Industrie.Kultur.Ost 3.0 BETA

Diese Seite kann noch Fehler enthalten!

© ZWICKAU 2022